| Bereits im Juli 2023 hatte das Bundesfinanzministerium einen Referentenentwurf für ein milliardenschweres Wachstumschancengesetz vorgelegt. Das Ziel: Eine Verabschiedung im Jahr […]
Kategorie: Neuigkeiten
Tilgung eines geerbten Darlehens mittels „Wohn-Riester“ wohl zulässig
| Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg musste jüngst über einen „Wohn-Riester-Fall“ entscheiden. Hierbei ging es um einen Ehemann, der von seiner verstorbenen Frau […]
Kein Arbeitslohn: Gewinn aus marktüblichem Verkauf einer Mitarbeiterbeteiligung
| Der Gewinn aus der marktüblichen Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung ist kein lohnsteuerbarer Vorteil, selbst wenn der Arbeitnehmer die Beteiligung an seinem […]
Ist-Besteuerung: Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts bei Überweisungen
| Immer wieder stellt sich die Frage, wann ein Umsatz vereinnahmt wurde, wenn der Buchungstag und der Tag der Wertstellung nicht […]
Kinderbetreuungskosten getrennter Eltern: Das Bundesverfassungsgericht ist gefragt
| Wenn sich Eltern trennen und die Kosten für die Kinderbetreuung fortan teilen, ist bisher eine Voraussetzung für den Sonderausgabenabzug der […]
Jahresabschluss: Anhebung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen
| Frohe Kunde gibt es für viele Kapitalgesellschaften. Denn die monetären Schwellenwerte „Umsatzerlöse“ und „Bilanzsumme“ sollen erhöht werden. Die Anhebung der […]
Lohnsteuerabzugsverfahren: Vorsorgepauschale an Beitragssätze angepasst
| Um zumindest die unstrittigen Änderungen noch im Jahr 2023 verabschieden zu können, wurde das Kreditzweitmarktförderungsgesetz auf Bereiche erweitert, die bis […]
Private Veräußerungsgeschäfte im Zusammenhang mit Erbfällen und Selbstnutzung
| Ein privates Veräußerungsgeschäft (§ 23 Einkommensteuergesetz [EStG]) liegt nicht vor, wenn der an einer Erbengemeinschaft Beteiligte einen Erbanteil an der Erbmasse, […]
Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsneubau: Neuregelungen in der Steuererklärung 2023
| Durch § 7b Einkommensteuergesetz (EStG) gilt eine Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau. Grundsätzlich sollten nur Baumaßnahmen aufgrund eines nach dem 31.8.2018 […]
Ab 2024 profitieren mehr Steuerpflichtige von der Arbeitnehmer-Sparzulage
| Mit der Neufassung von § 13 Abs. 1 S. 1 des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (5. VermBG) wurde die Einkommensgrenze bei der […]