| Die Vermietung und der Verkauf von Grundstücken sind grundsätzlich umsatzsteuerfrei. Doch die Möglichkeit der Option zur Steuerpflicht und der […]
Kategorie: Neuigkeiten
Stromsteuerbefreiung gefährdet
Die Hauptzollämter haben begonnen die im Marktstammdatenregister gemeldeten Anlagedaten mit den ihnen vorliegenden Daten abzugleichen. Ziel ist es zu prüfen, […]
Unterhaltszahlungen: Geringes Vermögen nur bis 15.500 EUR?
| Unter gewissen Voraussetzungen sind Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen nach § 33a Einkommensteuergesetz (EStG) abziehbar (in 2022 bis zu 9.984 EUR). […]
Bonuszahlungen der Krankenkassen: 150 EUR bleiben „steuerfrei“
| Die von einer gesetzlichen Krankenkasse auf der Grundlage von § 65a Sozialgesetzbuch (SGB) V gewährte Geldprämie (Bonus) für gesundheitsbewusstes […]
Betriebliche Altersversorgung: Arbeitgeberzuschuss für Altverträge gilt ab 2022
| Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz aus 2017 wurden zur betrieblichen Altersversorgung Regelungen verabschiedet, die den Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung interessanter machen sollten. […]
Alle Steuerzahler: Steuerpläne der neuen Bundesregierung: Das steht im Koalitionsvertrag!
| Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung beinhaltet auf über 170 Seiten auch steuerliche Änderungsvorhaben. Neben bereits konkreten Aspekten (z. B. die […]
Arbeitgeber: Neue Sachbezugswerte für 2022 stehen fest
| Die Sachbezugswerte für freie oder verbilligte Verpflegung und Unterkunft werden jährlich an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. In 2022 beträgt […]
Alle Steuerzahler: Privates Veräußerungsgeschäft bei Trennung und anschließender Ehescheidung
| In Deutschland wird rund jede dritte Ehe wieder geschieden. Demzufolge hat sich das Finanzgericht München jüngst mit einer interessanten […]
Alle Steuerzahler: Steuernachzahlungen/-erstattungen: Finanzämter setzen vorerst keine Zinsen mehr fest
| Nach Ablauf einer zinsfreien Karenzzeit von grundsätzlich 15 Monaten wird bei Steuernachzahlungen und -erstattungen ein Zinssatz von 0,5 % pro […]
Arbeitgeber: Zeitraumbezogene Zuzahlung für einen auch privat genutzten betrieblichen Pkw
| Dürfen Arbeitnehmer einen betrieblichen Pkw auch für Privatfahrten nutzen, müssen sie sich häufig an den Kosten beteiligen (laufende Kosten oder […]