| Die Bescheide, mit denen die Bezirksregierung Düsseldorf geleistete Corona-Soforthilfen von den Empfängern teilweise zurückgefordert hat, sind rechtswidrig. Das Verwaltungsgericht […]
Kategorie: Neuigkeiten
Beabsichtigte Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2022
| Durch das Jahressteuergesetz 2022 sollen zahlreiche Anpassungen und Neuerungen insbesondere im Einkommensteuerrecht erfolgen. Der vorliegende Entwurf stellt ein frühes […]
Ampel-Koalition schnürt ein drittes Entlastungspaket
| Wegen steigender Energie- und Nahrungsmittelpreise hat die Ampel-Koalition im September 2022 ein drittes Entlastungspaket geschnürt. Insbesondere steuerliche und sozialversicherungsrechtliche […]
Gutscheine und Geldkarten als Sachbezug: Klarstellungen durch die Finanzverwaltung
| Rund ein Jahr nachdem sich die Finanzverwaltung zur lohnsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen und Geldkarten geäußert hat, wurden nun einige […]
Zeitpunkt der Verlustberücksichtigung bei Auflösung einer GmbH
| Werden im Privatvermögen gehaltene GmbH-Anteile i. S. des § 17 Einkommensteuergesetz (EStG) verkauft, führt dies zu Einkünften aus Gewerbebetrieb. […]
Fragen und Antworten zur Energiepreispauschale
| Am 20.7.2022 hat das Bundesfinanzministerium Fragen und Antworten (FAQs) zur Energiepreispauschale aktualisiert. | Hintergrund: Erwerbstätige, Selbstständige und Gewerbetreibende erhalten […]
Informationen zur elektronisch unterstützten Betriebsprüfung in der Sozialversicherung
| Bereits mit Wirkung zum 1.1.2012 wurde in der Sozialversicherung die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) eingeführt. Das Verfahren sieht die […]
Veräußerungsgewinn für gemischt genutzten Pkw voll steuerpflichtig?
| Fast jeder Betriebsinhaber nutzt einen dem Betriebsvermögen zugeordneten Pkw zum Teil privat. Wird der Pkw verkauft, muss der komplette […]
Zahlen und Fakten zur Teil-Abschaffung des Solidaritätszuschlags
| Nach einer Schätzung werden 2022 noch rund 2,5 Millionen Steuerpflichtige mit dem Solidaritätszuschlag zur Einkommensteuer belastet sein. Dies hat […]
Finanzverwaltung äußert sich zur Besteuerung von virtuellen Währungen
| Virtuelle Währungen wachsen ständig. Das gilt für die Anzahl, das Volumen und die Zahl der Investoren. Daher wartete man […]