Autor: DRESES Steuerberatung
Personengesellschaften und deren Gesellschafter: Bagatellgrenze für die Abfärbewirkung von geringfügigen gewerblichen Einkünften
| Tätigt eine vermögensverwaltend oder selbstständig tätige Personengesellschaft auch gewerbliche Umsätze, kann dies über die Abfärbewirkung insgesamt zur Gewerblichkeit der […]
Arbeitgeber: Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn
| Seit dem 1.1.2015 gilt grundsätzlich ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 EUR pro Stunde. Dabei müssen Arbeitgeber gewisse Aufzeichnungspflichten beachten, worauf […]
Alle Steuerzahler: „Jahressteuergesetz 2015“: Die wichtigsten einkommensteuerlichen Änderungen
„Jahressteuergesetz 2015“: Die wichtigsten einkommensteuerlichen Änderungen | Damit war nicht unbedingt zu rechnen: Kurz vor Toresschluss hat der Bundesrat in seiner […]
Alle Steuerzahler: Sind Scheidungskosten weiterhin als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig?
|Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat als erstes Finanzgericht über die Frage entschieden, ob Scheidungskosten nach der ab 2013 geltenden Neuregelung als […]
Hinweis: Zum 01.08.2015 suchen wir eine/n Auszubildende/n zur/zum Steuerfachangestellte/n
Wir sind ein motiviertes, gut gelauntes, junges Team, mit Freude an der Arbeit mit Menschen und Spaß an unserem Beruf. […]
Hinweis: Bildungsprämie: Neue Förderrunde geht bis Ende 2017
Mit der Bildungsprämie fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2008 die Weiterbildung. Im Juli 2014 wurde das Programm […]
Kapitalanleger: Der Abgeltungsteuersatz ist auch bei Darlehen zwischen Angehörigen möglich
Grundsätzlich unterliegen Einkünfte aus Kapitalvermögen der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 %. Es gibt jedoch auch einige Fälle, in denen […]
Arbeitnehmer Doppelte Haushaltsführung: Gemeinsamer Haushalt von Kindern und Eltern
Bei einem erwachsenen, wirtschaftlich selbstständigen Kind, das mit seinen Eltern in einem gemeinsamen Haushalt lebt, kann unterstellt werden, dass es […]
Gewerbetreibende: Zur nachträglichen Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrags
Nach Ansicht des Finanzgerichts Niedersachsen ist die nachträgliche Inanspruchnahme ei-nes steuermindernden Investitionsabzugsbetrags nicht deshalb ausgeschlossen, weil sie erst nach Durchführung […]